von Trend Micro

Ein Bericht von der Europäischen Kommission und der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit kommt zu dem Schluss, dass die umfassende Nutzung von Software in 5G-Netzen zu einem der größten Sicherheitsprobleme für Mobilfunknetze sowie für darin involvierten Geräte und aktuellen Technologien (z.B. 3G, 4G) wird. 5G-Netzwerke unterscheiden sich fundamental von drahtlosen Netzwerktechnologien, weil sie zum Großteil softwaredefiniert sind, einschließlich der Netzwerkfunktionen. 5G soll zudem auch beim Edge Computing zum Einsatz kommen, wo die Verarbeitungs-, Speicher- und Managementfunktionen einer Anwendung in der Nähe etwa eines Internet of Things (IoT)-Endpunkts angesiedelt sind. Und eine solche Architektur kann laut Europäischer Kommission und Agentur für Cybersicherheit die Angriffsflächen vergrößern, welche Bedrohungsakteure dann nutzen können, um sich in ihren Zielen festzusetzen. Es bedarf umfassender Vorbereitung und Planung, um die Vorteile von 5G auch tatsächlich ausschöpfen zu können. Ein sinnvoller Startpunkt dafür wären etwa Überlegungen dazu, welche Änderungen 5G-Netzwerke in einem Unternehmen und für dessen Sicherheit mit sich bringen.
Weiterlesen →