von Trend Micro
Quelle: CartoonStock
Laut BKA steigt die Zahl der Cybercrime-Vorfälle, umso wichtiger ist es, Incident Response-Abläufe definiert zu haben: Trend Micro zeigt am Beispiel, wie das geht. Das gilt auch für Opfer von Ransomware; und Augen auf bei der Wahl der Sicherheitstools für die Cloud.
How to: Trend Micro schildert den Incident Response-Ablauf am Beispiel eines Kundenvorfalls und zeigt damit eindrücklich, wie wichtig eine solche EDR-Lösung für die Sicherheit sein kann.
Jetzt Patch aufspielen gegen Zerologon
Alert: Das BSI rät Anwendern dringend dazu, die von Microsoft bereitgestellten Sicherheitsupdates auf allen als Domänencontroller eingesetzten Windows Servern schnellstmöglich zu installieren, um die kritische Schwachstelle „Zerologon“ zu schließen.
Welche Art der Sicherheitslösung kann am besten helfen, wenn ein Unternehmen Opfer von Ransomware geworden ist. Trend Micro zeigt anhand eines Beispielfalls die Herausforderungen und Möglichkeiten der Lösung.
Sicherheit für Cloud-Umgebungen lässt sich nicht über traditionelle einzelne Sicherheitstools herstellen, u.a. wegen mangelnder plattformübergreifender Sichtbarkeit. Trend Micro zeigt, wo die Hindernisse und Herausforderungen liegen.
Digitalbarometer 2020 des BSI und ProPK: Jeder Vierte (25 %) in Deutschland war bereits Opfer von Kriminalität im Internet. Rund zwei Drittel der Betroffenen haben dabei einen Schaden erlitten – trotzdem jeder Zehnte ohne Schutz im Netz.
Cybercrime steigt um 15 Prozent
Das BKA hat im vorigen Jahr 100.514 Fälle von Cybercrime im engeren Sinne registriert. Das sind 15 Prozent mehr als 2018. Dabei geht es um Identitätsdiebstahl oder Malware-Angriffe. Dazu kommen weitere 294.665 Fälle, bei denen das Internet als Tatmittel genutzt wurde.