von Trend Micro
Quelle: CartoonStock
Cyberkriminelle ziehen bei der profitablen Nutzung der Cloud, von KI und maschinellem Lernen nach, weitere Angriffe über COVID-19-Köder, Schwächen bei der Cybersicherheit im Banksektor und vieles mehr.
Kriminalität: COVID-19 weiterhin hoch im Kurs
Auch im dritten Quartal 2020 füllte COVID-19 die Schlagzeilen, und das Monitoring von Trend Micro zeigte, dass die Cyber-Bedrohungen, die den Virus als Köder benutzen, im September exponentiell anstiegen.
Mit der „Cloud of Logs“ schaffen Cyberkriminelle einen neuen Markt, denn sie halten gestohlene Zugangsinformationen und Infos über Nutzer in der Cloud vor und vermarkten diese auf Abo- oder Einmalbasis. Trend Micro hat den Trend untersucht.
Angriffe auf die Kommunikation
Kommunikationsanwendungen wie Zoom, Slack oder auch Discord sind immer noch begehrte Ziele der Kriminellen. Trend Micro hat das Geschehen genauer beobachtet.
Künstliche Intelligenz für die „Bösen“
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen versprechen enorme Vorteile und die Bewältigung einer Reihe komplexer globaler Herausforderungen – leider auch für Cyberkriminelle. Wo setzen diese Akteure KI bereits heute ein und welche Szenarien sind wahrscheinlich?
Hybrid Cloud: Bequemer mit AWS Gateway Load Balancer
Trend Micro integriert AWS Gateway Load Balancer (GWLB) in seine Hybrid-Cloud-Sicherheitslösung, um Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung virtueller Appliances von Drittanbietern mit AWS zu erleichtern.
Die europäische IT-Sicherheitsbehörde ENISA stellt dem Bahnsektor ein ziemlich schlechtes Zeugnis bzgl. der Cybersicherheit aus. Grundlegende Schutzmaßnahmen reichten nicht mehr
EU-Innenminister halten am Plan fest, die Beihilfe von Dienstanbietern wie Apple, Facebook, Google, Threema, Signal oder WhatsApp zum Entschlüsseln zu fordern, um etwa Terrorismus besser bekämpfen zu können.