von Trend Micro
Quelle: CartoonStock
Gefahr durch geringeres Sicherheitsbewusstsein bei mehr Migrationen in die Cloud, wie funktioniert Risikomanagement, wenn das ITSM abgeschaltet ist, Prioritäten beim Anwenden der neuen Updates vom Patch Tuesday und SolarWinds immer noch in den Schlagzeilen.
Phishing mit kombinierter Technik
Kürzlich beobachteten Sicherheitsforscher eine Phishing-Technik, die eine Kombination aus Phishing-Mail und betrügerischen Seiten nutzt. Trend Micro zeigt, wie Nutzer Hinweise auf den Scam erkennen können.
SolarWinds: Links zu russischen Spionage-Tools
Die SolarWinds-Hacker nutzten in ihrer Kampagne im letzten Monat bösartigen Code mit Links zu Spionage-Tools, die schon in der Vergangenheit von mutmaßlich russischen Hackern benutzt worden waren.
Was tun, wenn bei einem Angriff wie dem im Dezember auf SolarWinds-Produkte, die Empfehlung für Unternehmen auf Abschalten des ITSM lautet? Trend Micro gibt Anleitungen für Patching und Risikomanagement in der Situation.
Digitale Transformation mit Risiken
Laut einer Trend-Micro-Umfrage haben 82 % der deutschen Unternehmen ihre Cloud-Migration 2020 intensiviert, doch fast keines versteht dabei seine Verantwortung für die Sicherheit – vielleicht liegt das an einem Missverständnis bzgl. der Verantwortlichkeiten?
Ransomware mit raffinierten Techniken
Das FBI warnte kürzlich vor der Ransomware-Familie DoppelPaymer, die vor allem Unternehmen in kritischen Branchen angreift. Was die ausgebuffte Schadsoftware kann, wie sie funktioniert und wie sich Firmen davor schützen, erklärt Trend Micro.
Prioritäten beim Patch Tuesday
Der Januar Patch Tuesday bringt 10 „kritische“ und 73 „wichtige“ Patches. Trend Micro erklärt im Details, welche Updates mit Priorität zu behandeln sind und warum dies wichtig ist.
SolarLeaks verkauft gestohlene Daten
Eine Website namens SolarLeaks verkauft Daten, von denen sie behauptet, sie stammten aus den vom SolarWinds-Angriff betroffenen Unternehmen.