von Trend Micro
Quelle: CartoonStock
Bedrohungen für Linux-Plattformen sind mittlerweile genauso vielfältig wie für Windows, Phishing boomt mit neuen Ködern und vier Sicherheitslücken in der gefährdeten Orion-Plattform wurden nun geschlossen — eine Auswahl aus der letzten Woche.
Angreifbare Long Range WAN-Geräte
Trend Micro untersucht mögliche Angriffe auf verwundbare Long Range Wide Area Network (LoRaWAN)-Geräte wie Monitoring-Sensoren oder solche für Asset Management, Klimakontrolle und andere Zwecke.
Phishing mit Office 365 als Köder
Eine großangelegte internationale Phishing-Kampagne nutzt Office 365 als Köder und zielt seit Mai 2020 auf hochrangige Ziele in der Fertigungs-, Immobilien-, Finanz-, Regierungs- und Technologiebranche. Trend Micro hat die Kampagne analysiert.
Linux im Visier der Kriminellen
Die Bedrohungslandschaft für Linux ist mittlerweile genauso vielfältig wie die für andere Betriebssysteme. Woher die größten Gefahren für die Plattformen drohen, zeigt Trend Micro Punkt für Punkt.
Malware-Typen als Bedrohung für Linux
Welche Malware-Typen und -Familien stellen die größten Bedrohungen für Linux-Systeme dar? Trend Micro zeigt auf, wie und warum Rootkits, Webshells, Backdoors, Ransomware und andere diese Plattformen bevorzugen.
Fake-Nachrichten mit Lieferdaten
Phishing macht sich den Boom des Online-Einkaufens zunutze, um Kreditkartendaten zu stehlen. Eine großangelegte Kampagne nutzt als Köder Nachrichten mit Lieferdaten der Post in 26 Ländern. Trend Micro hat die Einzelheiten.
Kritik an Resolution zu Krypto-Backdoors
Threema, Tutanota, ProtonMail und Tresorit kritisieren die Resolution des EU-Ministerrats zur Einführung von Krypto-Backdoors. Diese Hintertüren seien mit den Prinzipien von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht vereinbar.
Updates für vier Lücken in Orion-Plattform
Alert! Für die attackierte Orion-Plattform und für Serv-U FTP stehen Updates gegen insgesamt vier Lücken bereit. Eine weitere kritische Sicherheitslücke in Orion hat ZDI an SolarWinds gemeldet.