von Trend Micro
Quelle: CartoonStock
Wem kann man noch trauen – der russischen Cyber-Armee nicht, aber auch nicht dem Teddy des eigenen Nachwuchses! Und dem US-Europa-Abkommen Privacy Shield dank Trump ist auch zu misstrauen.
Hacker mit Penetrationstester-Methoden sind schnell
Eine Umfrage unter Penetrationstestern ergab, dass die meisten Angreifer weniger als 12 Stunden für Einbruch in ein Ziel benötigen – wenn sie dieselben Methoden nutzen wie die Befragten.
Der seit 2015 tot geglaubte Bankentrojaner RAMNIT feierte 2016 ein wahres Comeback und ist gefährlicher denn je.
Inhalte von Millionen Webseiten öffentlich
Durch Fehler in der Serversoftware des Content Delivery Networks Cloudflare wurden monatelang sensible Informationen von Webseiten im Netz verteilt.
Für den Propaganda-Krieg bereit
Russlands Nachrichtenagentur TASS hat bestätigt, dass die „Cyber-Armee“ des Landes für einen Propaganda-Krieg vorbereitet ist.
2,2 Millionen Sprachdateien von IoT-Kindespielzeug sind nach dem Hack in der nicht gesicherten MongoDB im Netz aufgetaucht.
Privacy Shield behindert Geheimdienste nicht
Bürgerrechtsgruppen zufolge ist das transatlantische Privacy Shield-Abkommen nichts wert, denn es lässt Geheimdiensten freie Hand.
Google erweitert Safe Browsing nun auf macOS-Geräte, um auch dort Chrome-Nutzer vor nicht autorisierten Settings und unerwünschter Werbung zu schützen.